Fuer die Ermittlung der Fluglage von Raketen wurde ein Messfuehlersystem entwickelt, das sich an den Sternpositionen des Tages- und des Nachthimmels orientiert. Winkelabweichungen von 0,1 Grad werden erfasst. Fuer die Weiterleitung der Digitalsignale wird nur eine Telemetrie-Bandbreite von 4 kHz benoetigt. Der Sensor erkennt Sterne mit einer Helligkeit von plus 3,5. Er ist weitgehend unempfindlich gegenueber Glimmlichterscheinungen, gleichwelligem Licht oder Zodiakallicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Celestial aspect sensor system


    Weitere Titelangaben:

    Ein an Himmelskoerpern orientiertes Sensorsystem


    Beteiligte:
    Steeves, R.G. (Autor:in) / Miranda, A. (Autor:in) / Dulchinos, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    31 Seiten


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Celestial Mapping System

    Parul Agrawal | NTRS


    Celestial Mapping System

    Parul Agrawal / Kaitlyn Jo Dickinson / Tyler Wonwoong Choi et al. | NTRS | 2021



    Celestial Mapping System

    Kaitlyn Dickinson / Tyler Choi | NTRS


    Celestial Mechanics

    Stark, John P. W. / Swinerd, Graham G. / Fortescue, Peter W. | Wiley | 2011