Der Verfasser behandelt speziell die Unterschiede des Tag- und Nachtsehens in ihrer Bedeutung fuer den Kraftfahrer. Grundsaetzlich sind die Anforderungen an das Sehvermoegen bei Nacht die gleichen wie am Tage; die viel groesseren Grenzwertabstaende bedingen indessen, dass bei Nacht die Seheindruecke oft unvollstaendig sind bzw. teilweise bei den niedrigen Beleuchtungspegeln das Auge weniger leistungsfaehig ist. Die Sehschaerfe ist schlechter, die Kontrastwahrnehmung ist verringert, das Farbenunterscheidungsvermoegen ist schwaecher oder ueberhaupt ausgeschaltet. Die Faehigkeit, Groessen und Entfernungen zu schaetzen, ist geringer bzw. gestoert, insbesondere bei Nebel oder Dunst. Bewegungen moegen noch erkannt werden, aber z.B. die Beurteilung von Geschwindigkeit ist ungenau.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Safety on the road at night - (2) Seeing to drive at night


    Weitere Titelangaben:

    Sicherheit auf der Strasse bei Nacht - (2) Sehen beim Fuehren von Kraftfahrzeugen bei Nacht


    Beteiligte:
    Wright, W.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Factors affecting seeing on the road at Night

    Fisher, Alex James | TIBKAT | 1975


    Road safety at night

    Elsevier | 1981


    Virtual Night Drive

    Weber, T. | British Library Conference Proceedings | 2001


    Road accidents at night

    Page,Y. / Cuny,S. / Montel,M.C. et al. | Kraftfahrwesen | 2002