Im Herbst 1975 war der Start des deutsch-franzoesischen Gemeinschafts-Fernsehsatelliten "Symphonie" erfolgreich verlaufen. Damit hatte die 1967 begonnene Entwicklung ihre erste Zielsetzung erreicht. Jetzt befindet sich das Projekt in der 2. Phase, naemlich der Nutzung des Satelliten fuer fernmeldetechnische Versuche. In dem vorliegenden Bericht wird nach einem kurzen Rueckblick auf das Projekt, auf seine Bedeutung in technischer, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht eingegangen und die neueren Entwicklungen auf diesem Gebiet erlaeutert. Abschliessend wird das in der BRD auf dem Kommunikations-Satellitengebiet erreichte industrielle Potential aufgezeigt und auf die Moeglichkeiten fuer seine kommerzielle Anwendung hingewiesen. Man berichtet u.a. ueber Schwierigkeiten mit dem 4/6 GHz-Frequenzbereich und ueber die Umstellung der Traegerrakete sowie ueber Beteiligungen an ESA-Projekten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das deutsch-franzoesische Fernmeldesatellitenprojekt "Symphonie"


    Beteiligte:
    Schendel, A.H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch