Einen Teil der maximalen Zuladung von 32 t des Forschungssatelliten ist den optoelektronischen Messgeraeten und Anlagen vorbehalten. Sie muessen ein besonders guenstiges Verhaeltnis von Wirkungsgrad und Eigengewicht besitzen. Gemessen werden sollen sonnenphysikalische Werte, die astronomischen Daten von UV/IR-Strahlungen, und auf dem energiereichen astrophysikalischen Gebiet sollen Kenntnisse gewonnen werden. Welche Messanlagen dafuer vorgesehen sind, wird naeher beschrieben. Dazu gehoeren Koronamessgeraete, Neutronen-Gamma-Teleskop, Schmidt-Kamera, UV-Spektrometer, UV-Teleskope, Ionisationsspektrometer, Strahlungsdetektoren, Elektronen/Positronen-Detektoren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Astronomy SPACELAB payloads


    Weitere Titelangaben:

    Astronomische Messreinrichtungen im Forschungssatelliten SPACELAB


    Beteiligte:
    Scull, W.E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    3 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Astronomy Spacelab payloads

    Ott, R. / Wengrow, G. | NTRS | 1975


    Small Astronomy Payloads for Spacelab

    Bohlin, R. C. | NTRS | 1975


    Small Astronomy Payloads for Spacelab

    R. C. Bohlin | NTIS | 1975



    Spacelab payloads

    Sharp, G. W. | NTRS | 1977