Es wird ueber die versuchsweise in Grossbritannien und anderwaerts eingesetzten, batterie-elektrisch betriebenen Autobusse und Lieferwagen berichtet. Konventionelle, im Stadtverkehr verwendete Batterien wiegen stets mehr als die transportierte Nutzlast, auch wenn sie austauschbar und fuer eine taeglich mehrfache Ladung eingerichtet sind. Bessere Ladungsdichten als 32 Wh/kg werden erst um 1982 erwartet. Praktikable Bord-Regelschaltungen und netzfreundliche Ladegeraete werden behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fuel economy through battery power


    Weitere Titelangaben:

    Brennstoffeinsparung durch Batterieantrieb


    Beteiligte:
    Barak, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Electrical Review, London ; 196 , 17 ; 535-539


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Improved fuel economy and battery autonomy through passive heat management measures

    Seemann,U.B. / Schmidt,C. / Crater,A. et al. | Kraftfahrwesen | 2013





    Passenger Car Fuel Economy Trends Through 1976

    Service, G. R. / Michael, R. B. / Austin, T. C. | SAE Technical Papers | 1975