Die Untersuchung erlaeutert, dass die abschnittgesteuerten, selbstgefuehrten Stromrichter sich bezueglich Netzrueckwirkung invers zu anschnittgesteuerten, bzw. netzgefuehrten Stromrichtern verhalten. Bei Einphasengleichrichtern mit Bahnfrequenz ist daher der quasi-kapazitive dem quasi-induktiven Betrieb mit Anschnitt vorzuziehen, weil er den Leistungsfaktor und Wirkungsgrad verbessert und die wirksame Spannung anhebt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    An- und Abschnittsteuerung mit Stromrichtern


    Beteiligte:
    Foerster, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 46 , 5 ; 124-126


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektromagnetische Prozesse in Stromrichtern

    Minin, G.A. / Semencuk, V.P. / Bader, M.P. et al. | Tema Archiv | 1986



    Hoechstsperrende Halbleiter-Bauelemente in stationaeren Hochleistungs-Stromrichtern

    Kamp, P. G. / Neeser, G. / Bloecher, B. et al. | British Library Conference Proceedings | 1998