An Duenndrahtmodellen zahlreicher Flugzeugformen wurden mathematische Untersuchungen angestellt, um die Staerke und Verteilung von Oberflaechenstroemen zu ermitteln, die durch elektromagnetische Wellen induziert wurden. Zur Loesung der das zeitabhaengige elektrische Feld beschreibenden Integralgleichung wendete man die Momentmethode an. Fuer ein Versuchsmodell mit 0,8 m-Durchmesser, auf das eine Stosswelle von 5 x 10vier V/m auftraf, werden Strom-Zeit-Diagramme gezeigt. Die groessten Spitzenstroeme traten in der Mitte der Versuchsanordnung auf, waehrend das Strommaximum sich dann zum Ende des Modells hin entwickelte. Die Berechnungen wurden bei verschiedenen Auftreffrichtungen und Positionen der Stosswelle auf das Versuchsmodell vorgenommen. Der Spitzenstrom war dabei etwa der Modelllaenge proportional. Der Zeitablauf geschah sinusfoermig gedaempft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EMP-induced skin current on aircraft


    Weitere Titelangaben:

    EMP-induzierte Oberflaechenstroeme bei Flugzeugen


    Beteiligte:
    Landt, J.A. (Autor:in) / Miller, E.K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1974


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Skin and aircraft

    YANG JUNBO / CAI JIANDONG / XIE ANHUAN et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    AIRCRAFT SKIN HEAT EXCHANGER

    SOBANSKI JON E / HANRAHAN PAUL R | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Aircraft skin connecting piece

    WU XIAOPING | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Aircraft skin transporting device

    ZHANG KANGWU / FAN YULIN / QU LIMING et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    AIRCRAFT SKIN HEAT EXCHANGER

    SOBANSKI JON E / HANRAHAN PAUL R | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff