Das OAO-C wurde am 21.VIII. 1972 auf eine Kreisbahn von 400 Seemeilen (740 km) gebracht. Fuer dieses Raumflugzeug wurde eine aussergewoehnliche Loesung fuer die Waermeplanung entwickelt, die auch fuer kuenftige Raumflugzeuge angewendet werden sollte. Das OAO-C dient auch als Pruefbeispiel fuer die Auswertung der thermischen Regelungs-Hardware. Um Flugdaten fuer Raumprogramme zu bekommen, wurden Versuche mit einer neuen Verkleidung und vier verschiedenen Ausfuehrungsarten von Heizrohren an diesem Raumflugzeug unternommen. Die vom OAO-C abgeleiteten Daten werden fuer zukuenftige Programme als aeusserst gut verwendbar angesehen. Der Aufsatz beschreibt Einzelheiten der Durchfuehrung der Empfindlichkeitsplanung und der Waermeregelungs-Hardware.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    An insight into the features of the OAO-C thermal design (orbiting astronomical observatory)


    Weitere Titelangaben:

    Ein Einblick in die Grundzuege der Waermeplanung des astronomischen Kreisbahnlaboratoriums OAO-C


    Beteiligte:
    Fine, H. (Autor:in) / Quadrini, J. (Autor:in) / Ollendorf, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1973


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 13 Bilder, 4 Tabellen, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    The Orbiting Astronomical Observatory thermal test program

    CARUSO, JR., P. / DAN, JR., C. / MENGERS, D. et al. | AIAA | 1969


    One-arc-second simulator for orbiting astronomical observatory

    BACHOFER, B. T. / SEAMAN, L. T. | AIAA | 1965



    Orbiting Astronomical Observatory heat pipe flight performance data

    HARWELL, W. / EDELSTEIN, F. / MCINTOSH, R. et al. | AIAA | 1973