Ein System von vier geostationaeren Satelliten auf der Ebene des Erdaequators, mit 90 Grad Abstand, in 36.000 km Hoehe und von zwei senkrecht dazu polarumlaufenden, sonnensynchronen Satelliten mit 180 Grad Abstand in rd. 1450 km Hoehe soll bis 1977 in Betrieb genommen werden. Aufgabe der Sonden ist es, als fester Bestandteil des globalen Wetterstations-Systems die bis heute noch fehlenden taeglichen Daten zu liefern, mit denen es moeglich ist, ueber Rechner praezisere Voraussagen zu machen. ESRO soll dabei das franzoesische Projekt METEOSAT fuer einen der geostationaeren Satelliten ausfuehren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europas Beitrag zum weltweiten Wettersatellitensystem


    Beteiligte:
    Mohr, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Die Umschau ; 72 , 21 ; 691-692


    Erscheinungsdatum :

    1972


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch