Um die Optionen und die kritischen Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Umsetzung von Smart Mobility ausschöpfen zu können, bietet das Smart Mobility-Vorgehensmodell Unternehmen und Organisationen sowie Entscheidern, Gestaltern und Befürwortern eine Unterlage für das zu wählende Vorgehen. Das Vorgehen greift dabei auf die Bausteine Intelligenter Mobilität (BIM) zurück. Das Vorgehensmodell bietet darüber hinaus genügend Raum für das Hinzufügen eigener Ablaufverfahren. Es verweist ebenso auf ein Modell, welches für die Analyse institutioneller bzw. Einordnung juristischer Fragestellungen entwickelt wurde.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Smart Mobility-Vorgehensmodell


    Beteiligte:
    Flügge, Barbara (Herausgeber:in) / Flügge, Barbara (Autor:in)

    Erschienen in:

    Smart Mobility ; Kapitel : 13 ; 265-284


    Erscheinungsdatum :

    2020-10-14


    Format / Umfang :

    20 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020


    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2019



    Vorgehensmodell fuer die Einfuehrung von Software

    Hildebrand, K. / Szidzek, A. | British Library Online Contents | 1995


    Vorgehensmodell für die Einführung von Software

    Hildebrand, Knut / Szidzek, Andrea | IuD Bahn | 1995