In früheren Zeiten enthielten die Motoren wenig elektronische Komponenten und ein Prüfstand war kein mechatronisches, sondern ein mechanisches System, das weitgehend manuell bedient wurde. Dies ermöglichte zwar einen einfachen Aufbau, erforderte aber viel Handarbeit im täglichen Betrieb und führte zu Ungenauigkeiten bei Messungen. Heute erfolgt die Bedienung bequem und sicher von der Warte, wiederkehrende Aufgaben können automatisiert werden, Messergebnisse verschiedenster Sensoren können mit einem gemeinsamen Zeitstempel zusammengeführt und aufgezeichnet werden. Neben dem Gerät selbst arbeitet auch die Gebäudetechnik zu einem Großteil automatisch. Der Prüfstand kann in die unternehmensweite Informationstechnik eingebunden werden, was z. B. den Zugriff auf zentrale Datenbanken ermöglicht, wenngleich die Anbindung an die Büro-IT auch Risiken birgt. Das Kapitel gibt einen Überblick über die vielen Ebenen, in denen heute am Prüfstand Daten verarbeitet und Funktionen gesteuert werden. Wichtige Themen sind auch die stabile Regelung eines Arbeitspunktes und die statistische Versuchsplanung (DoE).


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Steuerung, Regelung und Automatisierung


    Beteiligte:
    Borgeest, Kai (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2024-03-01


    Format / Umfang :

    18 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Steuerung, Regelung und Automatisierung

    Borgeest, Kai | Springer Verlag | 2020


    Erratum zu: Steuerung, Regelung und Automatisierung

    Borgeest, Kai | Springer Verlag | 2020


    Steuerung und Regelung

    Fischer, Robert / Küçükay, Ferit / Jürgens, Gunter et al. | Springer Verlag | 2016



    Elektronische Steuerung und Regelung

    Reif, Konrad / Schneider, Stefan / Blumenstock, Andreas et al. | Springer Verlag | 2015