Der Mensch ist ein Nutzen-Maximierer, ein Homo Oeconomicus. Hat er die Wahl zwischen verschiedenen Alternativen, bringt er diese in eine Rangordnung und wählt am Ende diejenige, die seine Bedürfnisse bestmöglich erfüllt.

    In der Wirtschaftswissenschaft und der Spieltheorie wird davon ausgegangen, dass der Mensch stets rational und systematisch entscheidet. Demgegenüber legen Forschungsarbeiten im Bereich Marketing, bspw. zu Markenpräferenzen, den Schluss nahe, dass das Herz und der Bauch die Entscheidungsfindung durchaus beeinflussen. Richtig und zentral ist jedoch, dass Entscheidungen stets zur maximalen Befriedigung der eigenen Bedürfnisse und im Sinne einer Verbesserung der eigenen Situation gefällt werden. Als Entscheidungskriterien dienen jedoch nicht nur objektiv nachvollziehbare Größen wie Zeit- und Kostenersparnis, sondern auch emotional geprägte Faktoren wie das Selbst- und das Fremdbild des Kunden oder das kulturell geprägte und manifestierte Einstellungsmuster.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Homo Mobilicus


    Beteiligte:
    Henkel, Sven (Autor:in) / Tomczak, Torsten (Autor:in) / Henkel, Stefanie (Autor:in) / Hauner, Christian (Autor:in)

    Erschienen in:

    Mobilität aus Kundensicht ; Kapitel : 2 ; 9-12


    Erscheinungsdatum :

    2015-04-02


    Format / Umfang :

    4 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch





    Homo loquens en homo scribens : Over natuur en cultuur bij de taal

    Kraak, A. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2006

    Freier Zugriff

    Homo loquens en homo scribens : Over natuur en cultuur bij de taal

    Kraak, A. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2006

    Freier Zugriff