Auch langfristig wird ein erheblicher Entwicklungsbedarf im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren bestehen. Teilweise werden Motoren unter bekannten Einsatzbedingungen optimiert, z. B. zur Erfüllung neuer Abgasstandards, zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und unmittelbar damit verbunden des Kohlendioxid-Ausstoßes sowie zur Erhöhung der Leistungsdichte (Downsizing). In neuen Domänen wie z. B. in kleinen Blockheizkraftwerken, die mit Erdgas Strom und Wärme für Wohngebäude erzeugen oder als Range-Extender, die in überwiegend elektrisch betriebenen Fahrzeugen ein Nachladen der Batterie während der Fahrt ermöglichen, ist noch mit grundlegenden Neuentwicklungen an Verbrennungsmotoren zu rechnen. Messungen an Verbrennungsmotoren werden nicht nur bei den Herstellern von Fahrzeugen und Motoren durchgeführt. Auch Zulieferer von Baugruppen oder Teilen für Motoren sowie deren Zulieferer sind auf Messungen und Tests angewiesen. Weitere Einrichtungen sind die Hersteller von Kraft- und Schmierstoffen, Tuner, Behörden, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Dienstleister und natürlich auch die Hersteller der Mess- und Prüftechnik für Verbrennungsmotoren. Die Ziele der Messungen und Prüfungen können dabei sehr unterschiedlich sein, Beispiele sind Dauerlauftests, Leistungsmessung, Abgasmessung, Steuergeräteapplikation, Robustheitstests, Qualitätssicherung in der Produktion, Komponententests, Untersuchungen von Kraftstoffen, Schmierölen oder Kühlmitteln, akustische Optimierung oder EMV-Tests. Fast allen diesen Messungen und Prüfungen ist zunächst gemeinsam, dass sie einen Prüfstand erfordern, der den Betrieb des Motors außerhalb des Fahrzeugs unter realistischen Bedingungen ermöglicht. Produktionstests werden teilweise unbefeuert durchgeführt, auch bei der Untersuchung von Schmierstoffen können unbefeuerte Versuche stattfinden.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einleitung


    Beteiligte:
    Borgeest, Kai (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2020-06-24


    Format / Umfang :

    3 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Einleitung

    Ebel, André | Springer Verlag | 2024


    Einleitung

    Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Gramsch, Alexander et al. | DataCite | 2022


    Einleitung

    Reimer, Lars | Springer Verlag | 2021


    Einleitung

    Nolting, Michael | Springer Verlag | 2020


    Einleitung

    Borgeest, Kai | Springer Verlag | 2020