Zusammenfassung Beschrieben wird die Notwendigkeit, warum ein Fahrwerk mit Federung ausgestattet wird, und wie die Federn berechnet werden können. Nicht nur Schraubenfedern und Torsionsfedern werden beschrieben, sondern auch Blattfedern, weil letztere vor allem in historischen Rennserien üblich sind. Die Rolle der ″Motion Ratio″ wird aufgezeigt, und wie man diese in praxi vermessen kann. Zahlreiche Rechenbeispiele zu Federn und zur Umrechnung der Federrate mittels der Motion Ratio zur Federrate am Rad dienen der Verdeutlichung. Der Rollwiderstand und Nickwiderstand durch die Federn wird ebenso behandelt wie das Auswiegen des Autos.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Federung Springs


    Beteiligte:
    Pütz, Ralph (Autor:in) / Serné, Ton (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2017-01-01


    Format / Umfang :

    31 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Federung Springs

    Pütz, Ralph / Serné, Ton | Springer Verlag | 2020


    FEDERUNG

    WEDIN ERIK / BOST BART WILLEM JOZEF | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Federung

    WEDIN ERIK / BOST BART WILLEM JOZEF | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Elektromechanische Federung

    Mueller,C. / Hoffmann,J. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    FAHRZEUGSITZ MIT FEDERUNG

    SCHANDERL FLORIAN / MEIER JOHANN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff