LIB zählen zu den elektrochemischen Energiespeichern. Sie werden bereits seit einigen Jahrzehnten in der Verbraucher-Elektronik eingesetzt und stellen auch seit mehreren Jahren den Stand der Technik zur Speicherung der Traktionsenergie in Elektrofahrzeugen (englisch: electric vehicle, EV) dar. Die umgangssprachliche Bezeichnung „Batterie“ konnte sich, speziell im Bereich der Automobilindustrie aus historischen Gründen gegenüber der Bezeichnung „Akkumulator“ durchsetzen. Letztere geht auf die lateinische Bezeichnung cumulus für „Haufen“ oder „Ansammlung“ zurück [Wik16a]. Da sich innerhalb der LIB Ladungsträger zwischen den Elektroden bewegen und sich je nach Ladezustand entweder an Anode oder Kathode anhäufen, gilt die Bezeichnung „Akkumulator“ als technisch genauer. Der Begriff „Batterie“ stand ursprünglich für eine nur einmal zu entladende Primärzelle, wohingegen Akkumulatoren Sekundärzellen darstellen, die wiederaufladbar sind.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lithium-Ionen-Batterien


    Weitere Titelangaben:

    Wissenschaftl. Reihe Fahrzeugtech. Uni. Stuttgart


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2022-04-28


    Format / Umfang :

    22 pages





    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Lithium Ionen Batterien

    Sauer,D.U. / Tech.Hochsch.Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

    Korthauer, Reiner | TIBKAT | 2013


    Handbuch Lithium-Ionen-Batterien

    Korthauer, Reiner | TIBKAT | 2013


    Demontage von Lithium-Ionen-Batterien

    Heimes, Heiner Hans / Kampker, Achim / Offermanns, Christian et al. | Springer Verlag | 2023

    Freier Zugriff

    Kapazitaetsverdoppelung bei Lithium Ionen Batterien

    Kuss,I. / Lithium Energy and Power,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2014