Aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaft heraus wird Sicherheit in der Regel definiert als „Freiheit von nicht akzeptierten Risiken“. Bei näherer Betrachtung bedarf jedoch dieser abstrakte Sicherheitsbegriff einer Konkretisierung. In gegenwärtigen Standardisierungsaktivitäten haben sich für den umfassenden Begriff der Sicherheit verschiedene Teilbegriffe herauskristallisiert, die jeweils für sich genommen unterschiedliche Beiträge zum übergeordneten Ziel sicherer Fahrzeuge leisten.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SOTIF – Was es ist und was es nicht ist


    Weitere Titelangaben:

    essentials


    Beteiligte:
    Schnieder, Lars (Autor:in) / Hosse, René S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2020-05-16


    Format / Umfang :

    5 pages





    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2019


    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020



    SOTIF – Was es ist und was es nicht ist

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2019


    Warum brauchen wir SOTIF?

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020