Automobilfabriken sind praktisch immer in globale Lieferketten integriert. Um die Versorgung dieser Werke sicherzustellen, müssen Lieferketten so robust gestaltet werden, dass sie mögliche Störeinflüsse ausgleichen können. Für die Gestaltung von Lieferketten stellt sich daher die Frage, wo Standorte für Konsolidierungspunkte aufgebaut werden sollen, wie hoch die Bestände in Pufferlägern sein müssen oder wie viele Transporte und Containerbewegungen bewältigt werden müssen. Zur Beantwortung der skizzierten Fragestellungen stellt der Beitrag eine Vorgehensweise und ein methodisches Konzept zur Modellbildung vor. Die Simulationstechnik bietet die Chance, dynamische Einflüsse und die vielfältigen Wechselwirkungen dieser Prozesse zu untersuchen. Dies umfasst auch die Standortoptimierung zur Analyse von Varianten für den Aufbau möglicher Transport- und Lagerungskonfigurationen der betrachteten Lieferketten. Anhand eines Fallbeispiels, das sich auf die Inbound-Logistik bezieht, werden in diesem Beitrag die Anwendung der Simulation erläutert und mögliche Untersuchungsaspekte präsentiert. Es wird aufgezeigt, wie zu untersuchende Risiken in Szenarien umgesetzt werden können und wie sich Versorgungsketten stabilisieren lassen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation der Inbound-Logistik


    Beteiligte:
    Mayer, Gottfried (Herausgeber:in) / Pöge, Carsten (Herausgeber:in) / Spieckermann, Sven (Herausgeber:in) / Wenzel, Sigrid (Herausgeber:in) / Noche, Bernd (Autor:in) / Bös, Mathias (Autor:in) / Liu, Nan (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2020-03-14


    Format / Umfang :

    15 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch