Zusammenfassung Die auf eine 130-jährige Geschichte zurückblickende Automobilindustrie sieht sich gegenwärtig mit einer Zeitenwende der Mobilität konfrontiert, deren globale Entwicklungen diverse ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Problemfelder adressieren und die auf den Märkten viele Gewinner, aber auch Verlierer hervorbringen wird (vgl. [7], S. 13; [23], S. 3). Digitalisierung, Elektrifizierung, Automatisierung und Shareconomy verändern im Zusammenspiel die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend und werden insbesondere in Städten zur Etablierung innovativer Mobilitätskonzepte für den Nahverkehr führen.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Urbane Mobilitäts-Hubs als Fundament des digital vernetzten und multimodalen Personenverkehrs


    Untertitel :

    Ein Ansatz zur Geschäftsmodellgestaltung mit Fallbeispiel


    Beteiligte:
    Rehme, M. (Autor:in) / Richter, S. (Autor:in) / Temmler, A. (Autor:in) / Götze, U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2018-01-01


    Format / Umfang :

    20 pages




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum

    Oswalt, Philipp / Meyer, Lola / Varelis, Georgios et al. | TIBKAT | 2023

    Freier Zugriff

    Intelligente mobile Umwelt - Vision einer multimodalen, mobil vernetzten Umwelt

    Swoboda,G. / Oracle,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Die Mobilitäts-Bilanz

    Halder, Marku | IuD Bahn | 2000



    Mobilitäts-Nachrichten

    Online Contents | 2014