Zusammenfassung Die Gestaltung einer sicheren und robusten Sollfunktion steht in einem Zusammenhang mit bereits bestehenden Normen zur Funktionalen Sicherheit (ISO 26262) sowie zur Cybersecurity (SAE J 3061). In diesem Abschnitt geht es einerseits um eine definitorische Eingrenzung der Sicherheit der Sollfunktion (SOTIF). Die Verdeutlichung, was genau unter SOTIF zu verstehen ist, wird umso deutlicher, wenn die Differenzierung zu den anderen Entwurfsdisziplinen „sicherer“ Automotiveanwendungen erfolgt. Insofern wird Gestaltung einer sicheren Sollfunktion (SOTIF) in diesem Kapitel gegen die Funktionale Sicherheit und die Cybersecurity abgegrenzt. Es wird klar, dass nur eine konsequente und ganzheitliche Bearbeitung aller drei Entwurfsaspekte zu einer nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit im Sinne der „Vision Zero“ (d. h. keine Verkehrstoten und Verletzten) führen kann.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SOTIF – Was es ist und was es nicht ist


    Beteiligte:
    Schnieder, Lars (Autor:in) / Hosse, René S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2019-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages





    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2019


    Das SOTIF-Vorgehensmodell

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020



    SOTIF – Was es ist und was es nicht ist

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020


    Warum brauchen wir SOTIF?

    Schnieder, Lars / Hosse, René S. | Springer Verlag | 2020