Rund 6 Mio. Arbeitnehmer fahren täglich insgesamt eine Strecke bis zur Sonne und wieder zurück, um zu ihrer Arbeit zu gelangen. Welche Folgen hat dies für den einzelnen Pendler, für seine Gesundheit, seine Familie, sein Lebensglück? Tatje beantwortet diese und andere Fragen umfassend und informativ. (Jutta Weishäupl)Claas Tatje (Jg. 1979), Wirtschaftsredakteur der Wochenzeitung "Die Zeit", behandelt ein Thema, das ihn persönlich betrifft und das längst zum Massenphänomen in Deutschland geworden ist: das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort. Rund 6 Mio. Berufstätige (von insgesamt 42 Mio. in Deutschland beschäftigten Menschen) legen täglich mehr als 25 Kilometer einfach zur Arbeit zurück. Tatje geht der Frage nach, was das für den Einzelnen und die Gesellschaft bedeutet: In welchem Maße belastet diese Mobilität die Gesundheit, die Beziehung, das Lebensglück, die Umwelt? Anhand zahlreicher Fallgeschichten und auf der Grundlage einschlägiger Literatur zieht Tatje insgesamt eine negative Bilanz des Pendelns, stellt aber auch Möglichkeiten zur Erleichterung des Pendler-Alltags vor. Tatje geht darüber hinaus der Frage nach, wer von den täglichen Pendlerströmen am meisten profitiert und welche Rolle die Politik spielt: z.B. durch die Steuerpolitik (Pendlerpauschale) bzw. die Verkehrspolitik des Bundes. Tatje legt damit als Erster ein umfassendes, detailliertes und in klarer Sprache verfasstes Sachbuch zum Thema vor. (2) (Jutta Weishäupl)


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrtenbuch des Wahnsinns : unterwegs in der Pendlerrepublik


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2014


    Format / Umfang :

    192 S. , 215 mm x 135 mm



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :