Der reich illustrierte Band eines Journalisten führt durch die Geschichte des Hamburger Hafens und seiner Betreiber von 1816 - damals noch ein Hafen an der Elbe mit zahlreichen Hafenbecken, später umgebaut zu einem offenen Tidehafen - bis heute. (Christine Rohe)Der opulent ausgestattete, reich illustrierte Band eines Journalisten führt durch die Geschichte des Hamburger Hafens und seiner Betreiber von 1816 - damals noch ein Hafen an der Elbe mit zahlreichen Hafenbecken, später umgebaut zu einem offenen Tidehafen - bis heute. Seit Ende des 18. Jahrhunderts blühte der Direkthandel mit Amerika und Hamburg konnte als Stadtstaat eigene Handelsverträge abschließen. Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt begann eine rasante Entwicklung - unterbrochen von Katastrophen und Kriegen - die den Hamburger Hafen zu einem der größten Containerhafen Europas werden lässt. Nach der Wiedervereinigung, der Öffnung zum Osten und der Erschließung der asiatischen Märkte hat sich der Hafen (wieder) zum Welthafen entwickelt. Aber auch die Schattenseiten dieser Entwicklung - Umweltverschmutzung, Ausbeutung und soziales Elend - werden benannt. Seefahrts-, Hafen-, Verkehrs-, Wirtschafts-, Sozial- und Lokalgeschichte in einem. Im Anhang eine ausklappbare illustrierte Zeitreise von den ersten Anfängen 1189 bis 2010. Informativ, spannend. Kein vergleichbarer aktueller Titel bekannt. (2) (Christine Rohe)


    Zugriff

    Weiterleitung zur SLUB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Welt im Fluss : Hamburgs Hafen, die HHLA und die Globalisierung


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    255 S. , 27 cm



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :