Relevanz internationaler Marktbearbeitungsstrategien für die Automobilindustrie -- Theoretische Grundlagen -- Empirische Untersuchung -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.Tobias Reibstein erarbeitet eine Systematisierung der Strategien internationaler Marktbearbeitung, überträgt diese auf die Automobilindustrie und erarbeitet auf empirischer Basis erste Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren dieser Strategien für die Marke Volkswagen. Er zeigt, dass die betriebswirtschaftliche Forschung zur Systematisierung internationaler Marktbearbeitungsstrategien und die Analyse ihrer zentralen Erfolgsfaktoren bislang erhebliche Defizite haben. Uneinigkeit hinsichtlich der inhaltlichen Abgrenzung des Strategiebegriffs und proprietäre Systematiken möglicher Strategieoptionen führen zwangsläufig dazu, dass bis heute nur ein stark zersplittertes und partielles Verständnis zu den Erfolgsfaktoren internationaler Marktbearbeitungsstrategien vorliegt. Dies trifft auch und in besonderer Weise für die Automobilindustrie zu, die aus wirtschaftlicher Sicht eine herausragende Rolle einnimmt. Der Inhalt Relevanz von Marktbearbeitungsstrategien für die Automobilindustrie Historieninventur Identifikation von Erfolgsfaktoren internationaler Marktbearbeitungsstrategien Fallstudien zur Marke Volkswagen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Internationales Marketing und Management Führungspersonen in Unternehmensleitung und -entwicklung und im Marketing Der Autor Tobias Reibstein promovierte am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement der Universität Bremen. Er ist heute als Revisor in der Konzernrevision eines großen Automobilherstellers tätig. .


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfolgsfaktoren internationaler Marktbearbeitungsstrategien in der Automobilindustrie : Eine Historieninventur am Beispiel der Marke Volkswagen




    Erscheinungsdatum :

    2016


    Format / Umfang :

    Online-Ressource (XIX, 240 S. 52 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    RVK:    ZO 4150
    BKL:    85.06 / 85.40 / 55.21