Im Buch werden alle technisch wichtigen Kriterien beleuchtet, die nötig sind, um beurteilen zu können, ob eine stattgefundene Leichtkollision vom Unfallverursacher (sicher) registriert werden konnte. Dabei werden neueste Versuchsergebnisse vorgestellt und auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis umgemünzt (z. B. für Verkehrsjuristen und sachverständige Kollegen). Der Inhalt Einleitung - Leichtkollision im unfallanalytischen Sinn - Wahrnehmungsformen: visuelle, akustische, taktile, kinästhetische/vestibuläre - bisherige Veröffentlichungen, wesentliche Parameter - Ergebnisse eigener Studien - Fühl-/Spürgrenze von verzögerten Bewegungen - Einfluss von überlagerten Verzögerungen - Wahrnehmbarkeitsgrenzen des aktiven Versuchsfahrers - Fallbeispiele - Streifkollision zweier Pkw - Ausparkkollision - Kollision Anhängerkupplung/Pkw-Front - schräge Kollision zweier Pkw - Streifkollision Lkw/Pkw - Rangierkollision Lkw/Pkw - Prinzipielle Verdeckungsmöglichkeiten - Anhang – Literatur Die Zielgruppen Juristen (Verkehrsrecht) Sachverständige Dozenten Studierende Über den Autor Dipl.-Phys. Klaus Schmedding ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle sowie für Verkehrsregelungs- und Überwachungssysteme. Seine Schwerpunkte liegen in der Rekonstruktion von Verkehrsunfällen, Prüfung behördlicher Messverfahren, lichttechnischen Expertisen. Er war Dozent bei der deutschen Anwaltakademie, ist Autor vieler Veröffentlichungen und Mitautor diverser Bücher.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtkollisionen : Wahrnehmbarkeit und Nachweis von Pkw-Kollisionen




    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    Online-Ressource (VIII, 162S. 122 Abb, digital)




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    55.23 / 55.84
    RVK:    ZO 4875