Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen -- Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme -- Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban -- Kanban – der Weg ist das Ziel -- Supply Chain Management (SCM) mit Kanban -- EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss.Das Buch ist ein Wegweiser für Praktiker. Die Organisation des Materialflusses in einer schlanken Produktion, mit der Anbindung an bestehende operative Produktionssysteme und Unternehmensstrukturen, wird mit praktischen Beispielen erklärt. Lean Production ist eine Zielvorgabe. Kaizen, zur Optimierung der Herstellungsprozesse, und Kanban, die logistische Komponente eines Produktionssystems, erreichten erst in den letzten Jahren eine größere Penetration. Die vielfältigen Kanban-basierten Konzepte ermöglichen heute eine Umsetzung der Methode auch in sehr untypischen Anwendungsbereichen, etwa im Ersatzteilbereich, in der Einzelstückfertigung oder im Supply Chain Management. Für die erfolgreiche Realisierung von Kanban und Lean Production müssen Hürden überwunden werden. Schlanke Produktionssysteme müssen sich zudem mit vorhandenen betrieblichen EDV-Systemen und Controllingmethoden in Einklang befinden – in manchem Anwendungsfall führte dies zum Scheitern. Dieser Zielkonflikt lässt sich auch mit neuen Ansätzen lösen. In der betrieblichen Praxis entstanden bemerkenswerte, abgeleitete Lösungen, über die in diesem Buch ebenfalls berichtet wird. Kanban kann hierbei als universell einfacher Steuerungsalgorithmus implementiert werden, der stabile und überschaubare Abläufe in realen heterogenen Materialflusssystemen ermöglicht. Da die Komplexität der Indikationen heute zunehmend ins Blickfeld der Entwicklung rückt, ist dies ein zunehmend entscheidender Vorteil für Unternehmen.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren