Derzeit werden die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter (ACP) in 72 Wasserkörpern und die flussgebietsspezifischen Schadstoffe in 73 Wasserkörpern untersucht. Die flussgebietsspezifischen Schadstoffe und die ACP werden zur unterstützenden Bewertung des ökologischen Zustandes der Seen herangezogen. Im Rahmen des chemischen Monitorings für die WRRL wird je See eine repräsentative Messstelle, welche zumeist an der tiefsten Stelle liegt, beprobt. Die ACP Gesamtphosphorkonzentration und Sichttiefe werden bei den Seen anhand von sogenannten Orientierungswerten beurteilt. Sie dienen in der Regel der Plausibilisierung der Bewertung anhand der biologischen Qualitätskomponenten. Die flussgebietsspezifischen Schadstoffe beziehen sich sowohl auf die Wasserphase als auch auf das Sediment. Sie gehen nach dem one out all out Prinzip in die Bewertung des ökologischen Zustandes ein. Ist eine Umweltqualitätsnorm überschritten, kann demnach der ökologische Zustand höchstens mäßig sein.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Messstellen Chemie


    Beteiligte:
    Landesamt für Umwelt (Herausgeber:in)

    Erscheinungsdatum :

    2023-10-28


    Medientyp :

    Forschungsdaten


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Innerbetriebliche Meßstellen

    Barig, A. / Bome, H. / Pflaumbaum, W. | IuD Bahn | 1995


    Messstellen Geschwindigkeitsüberwachung

    Kreis Kleve | Mobilithek | 2017

    Freier Zugriff

    Messstellen Phytoplankton

    Landesamt für Umwelt | Mobilithek | 2023

    Freier Zugriff

    EIONET-Messstellen Seen 2017 (Datensatz)

    Umweltbundesamt | Mobilithek | 2022

    Freier Zugriff

    Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung in Wesel

    Stadt Wesel | Mobilithek | 2017

    Freier Zugriff