Der Datensatz umfasst die (Stand 12/2020) 38 öffentlichen oder halböffentlichen Ladestationen für Elektro-Autos unterschiedlicher Betreiber im Wuppertaler Stadtgebiet. Die Daten wurden im Rahmen des Verbundprojektes EmoTal (http://www.emotal.de) erstmalig im Dezember 2014 erhoben. Die Standorte der Stationen wurden dabei als frei digitalisierte Punktgeometrien mit einer Lagegenauigkeit von einigen Metern erfasst. Seit dem Ende des Projektes EmoTal (31.08.2017) werden die Daten von der zuständigen Leistungseinheit (Koordinierungsstelle Klimaschutz im Geschäftsbereichsbüro des GB3) geführt und bei Bedarf (Erstellung einer neuen Ladestation bzw. relevante Veränderung einer bestehenden Station) zeitnah aktualisiert. Seit 01/2020 wird hierfür ein Fachverfahren innerhalb des Wuppertaler Navigations- und Datenmanagementsystems WuNDa eingesetzt. Der Datensatz umfasst neben den Standortkoordinaten zu jeder Station einige beschreibende Attribute einschließlich eines Hyperlinks zu einem Foto der Anlage. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Ladestationen E-Autos Wuppertal

    Wuppertal | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Ladestationen E-Fahrräder Wuppertal

    Geoportal | Mobilithek | 2014

    Freier Zugriff

    Ladestationen E-Fahrräder Wuppertal

    Wuppertal | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Mobile Ladestationen

    KEMPFLE RAIMUND / KEMPFLE ANNETTE | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Gehäusetechnik für Ladestationen

    Maschuw, Jörg / Koch, Hans-Robert | Tema Archiv | 2011