Die Betonröhre auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Trauen mag nur 3,30 Meter breit sein - und dennoch wird sie von Zeit zu Zeit für etwa zehn Sekunden zum Weltraum: Dann testen die Ingenieure des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik dort ihr neu entwickeltes Hybridraketentriebwerk. Dr. Ognjan Boić und sein Team sitzen dabei hinter den 20 Zentimeter dicken Stahlbetonwänden ihres Kontrollraums, während im Teststand flüssiges Wasserstoffperoxid in einer Brennkammer mit einem festen Brennstoff reagiert und das Raketentriebwerk einen Schub von 240 Kilogramm erzeugt. Die ersten Auswertungen des Projekts AHRES (Advanced Hybrid Rocket Engine Simulation) zeigen: Bereits in den kommenden fünf bis zehn Jahren könnte ein flugfähiges Hybridtriebwerk für eine Rakete gebaut werden und ins All starten.


    Zugriff

    Zum TIB AV-Portal


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brenntest DLR AHRES: 87,5% T-Stoff, HTPB, Al


    Untertitel :

    Experiment/Model Test


    Weitere Titelangaben:

    Brenntest am DLR-Standort Trauen



    Erscheinungsdatum :

    2014-01-01


    Format / Umfang :

    74MB, 00:01:15:00


    Anmerkungen:

    Originalton ohne gesprochenen Text
    Original sound, no spoken text



    Medientyp :

    Audiovisuelles Material


    Format :

    Audiovisuelles Material


    Sprache :

    Unbekannt





    Econorallye winner achieves 87,5 mpg fuel efficiency

    Western Washington Univ.,Veh.Res.Inst.,US | Kraftfahrwesen | 1980


    HTPB Propellant Aging

    A.G. Christiansen / L.H. Layton / R.L. Carpenter | AIAA | 1981


    Stoff-Wechsel

    Unruh,R. / Auwaerter/Neoplan,DE | Kraftfahrwesen | 1988


    HTPB Combustion Temperature Measurements

    Geipel, Clayton M. / Pfutzner, Christopher J. / Fisher, Brian T. | TIBKAT | 2023


    HTPB Combustion Temperature Measurements

    Geipel, Clayton M. / Pfutzner, Christopher J. / Fisher, Brian T. | AIAA | 2023



    Vorschau

    Preview Image