Die Studie befasst sich umfassend mit der Rolle des Menschen im Führerstand eines Triebfahrzeugs, wobei der Mensch Zuverlässigkeits- und Unzuverlässigkeitsfaktor sein kann. Folglich muss der Führerstand an die Stärken und Schwächen des Menschen angepasst werden. Der Lösungsansatz bleibt strittig. Soll der Mensch der schwachen bzw. versagenden Automatik zu Hilfe kommen, wie es die Autoren vorschlagen, oder soll die Automatik dem schwachen bzw. dem versagenden Menschen zu Hilfe kommen, wie es die SNCF im TGV macht? Der Artikel befasst sich u.a. mit der Verantwortung des Betreibers automatischer Systeme, dem Verhalten des Menschen bei verschiedenen Betriebszuständen und den Umständen, die zum menschlichen Versagen führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Approche d'intégration des facteurs humains dans la sécurité des transports ferroviaires guidé


    Untertitel :

    Projet "Facthus"


    Weitere Titelangaben:

    Vorgehensweise zur Integration menschlicher Faktoren in die Sicherheit bei spurgeführten Transportsystemen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    18 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    L'analyse des facteurs humains dans la gestion des risques ferroviaires

    Keravel, F. / Madelenat, G. / Joing, M. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Bulletin des transports internationaux ferroviaires

    Zwischenstaatliche Organisation für den Internationalen Eisenbahnverkehr / Zentralamt für den Internationalen Eisenbahnverkehr | TIBKAT | 94.1986 - 118.2010



    La régionalisation des transports ferroviaires

    Haenel, Hubert | Online Contents | 1997