Das bisherige Unfallgeschehen an der ICE-Neubaustrecke in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen ist von den beteiligten Institutionen analysiert worden. Für tödliche Unfälle liegen die Ursachen in dem Bereich Rückwärtsfahren in oder an den Tunnelbauwerken. Der Erfolg der bereits unternommenen Anstrengungen für den präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz ist gefährdet, wenn es nicht gelingt den Trend im Unfallgeschehen zu beeinflussen. Der Risikoschwerpunkt Rückwärtsfahren ist dabei anzugehen und Lösungen zur Vermeidung von Unfällen sind zu diskutieren. Einzelmaßnahmen können das Problem nicht lösen. Ein Maßnahmenkatalog muss daher erarbeitet werden. Dazu gehören: Einsatzhäufigkeit der Maschinen, Rückraumüberwachung durch Videokameras, Sicherheitsbekleidung der Arbeitnehmer, Beleuchtung der Arbeitsplätze und der Verkehrswege, Trennung der Verkehrsarten Fahrverkehr und Fußgänger, Warneinrichtungen/Spiegel an den Geräten, Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeit zwischen Geräteführer und Umgebung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unfallgeschehen an der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tiefbau ; 11 ; 663-664


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Belter, Bringfried | Online Contents | 1998



    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Brux, Gunther | Online Contents | 2000


    Neubaustrecke Köln - Rhein/Main

    Belter, Bringfried / Görge, Joachim | IuD Bahn | 1998