Das Ballungszentrum Kairo hat 16 Mio. Einwohner. 11,3 Mio davon benutzen täglich öffentliche (3.500 Autobusse, 65 U-Bahn-Züge, 30 Straßenbahnen, 41 Nil-Schiffe) und private Verkehrsmittel (2 Mio. Pkw, 40.000 Taxis, 5000 Kleinbusse, 15.000 Eselgespanne). Nach der erfolgreichen Verlängerung der U-Bahn-Linie 2 träumt die Stadt Kairo von 8 weiteren Linien, die sie vor dem Verkehrsinfarkt retten sollen. Das französische Ingenieurbüro Systra berät die Ägypter in Verkehrsfragen bis hin zum Jahr 2020. Die Frage ist nur: Wer finanziert die Projekte? Die Verkehrslage Kairos, die Prognosen und die Empfehlungen der Systra werden beschrieben. Jetzt will auch die 4 Mio. Stadt Alexandria seine U-Bahn haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le métro pour sauver Le Caire de l'asphyxie


    Weitere Titelangaben:

    Neue U-Bahnen sollen Kairo vor dem Verkehrsinfarkt retten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Une troisième ligne pour le métro du Caire

    Barberon, Michel | IuD Bahn | 2009



    Le métro du Caire franchit le Nil

    Barberon, Michel | IuD Bahn | 1999


    La ligne no 1 du metro du Caire

    Chenebier, M. / Conferences on the Development and the Planning of Urban Transport in Developing Countries | British Library Conference Proceedings | 1993