In der DDR bildeten deutlich reduzierte Wochenarbeitszeiten eine Ausnahme. Damit ist die Ausgangslage für Teilzeitarbeit in den NBL eine vollkommen andere als in Westdeutschland. Die Motive der Teilzeitarbeit in Ostdeutschland wurden daher mittels quantitativen sowie qualitativen Daten analysiert: Trotz hoher Frauenerwerbstätigkeit in der DDR ist ein tradiertes Rollenverständnis gegeben. Teilzeitmitarbeiterinnen sind im Vergleich zu ihren VollzeitkollegInnen nicht nur in dieser Hinsicht traditioneller, sie bewerten auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf generell als schwieriger. Die Berufstätigkeit hat dennoch einen hohen Stellenwert für Teilzeitmitarbeiterinnen, wenngleich sie einzelne Berufsfaktoren anders gewichten. Stärkere außerberufliche Interessen haben hingegen kein Gewicht. Bedeutend ist jedoch die unfreiwillige Teilzeitarbeit in den NBL, wobei Unternehmen hier ausschließlich an weibliche Arbeitnehmer herantreten und häufig eine Anpassung des Arbeitsvolumens an die reduzierte Arbeitszeit versäumen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motive für Teilzeitarbeit in den neuen Bundesländern



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    22 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Teilzeitarbeit

    Kossen, Michael | IuD Bahn | 2006


    Teilzeitarbeit - ausgewählte Rechtsprobleme

    Sowka, Hans-Harald | IuD Bahn | 1994


    Neuregelungen zur Teilzeitarbeit

    Assessor, Dietmar | IuD Bahn | 2001


    Teilzeitarbeit im Spannungsfeld

    Hegner, Friedhart / Saschewag, Dagmar | IuD Bahn | 1994


    Flexible Teilzeitarbeit

    Min. f. Wirtsch. und Verkehr Rhl.-Pfalz, Mainz | IuD Bahn | 1994