Wärmekomfort und Luftqualität haben entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden der Reisenden, der Triebfahrzeugführer und des Zugbegleitpersonals. Für die Klimatisierung von neuen und alten Fahrzeugen des Fern-, Regional- und Vorortverkehrs hat die SNCF eine globale Vorgehensweise mit dem Motto "Möglichst große Zufriedenheit der Benutzer bei Einhaltung technischer und wirtschaftlicher Zwänge" entwickelt. Beispiele sind der Doppelstock-TGV und Trieb- und Motorwagen der Regional- und Vorortverkehre. Erläutert werden Funktion und Dimensionierung der Klimaanlagen, die Erzeugung frischer Luft, Simulation, Labor und Streckenversuche zur Beurteilung der Anlagen. Hersteller kommen zu Wort, Verbesserungen werden vorgeschlagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quoi de neuf sur la climatisation à bord


    Weitere Titelangaben:

    Was gibt es Neues bei der Klimatisierung der Züge?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Quoi de neuf sur la climatisation à bord

    Cléon, Louis-Marie | Online Contents | 1999


    Quoi de neuf chez VDO?

    VDO,Schwalbach,DE | Kraftfahrwesen | 1991




    Golf GL 75 CV Volkswagen, quoi de neuf?

    Carat,B. / Remy,F. / Antoine,M. | Kraftfahrwesen | 1984