Wenn Gehörschutz nur kurze Zeit nicht getragen wird, führt das nach internationalen Normen angeblich zu drastisch reduzierten Dämmwerten. Ob das tatsächlich so ist, sollte in einer Studie untersucht werden. In jeweils einer Stunde langen Versuchsreihen wurden zehn Personen mit Lärm von 94 dB(A) beschallt. In einem weiteren Versuch wurden sie unter Verwendung eines Gehörstöpsels mit einem Dämmwert von 30 dB eine Stunde lang Lärm eines Pegels von 106 dB(A) ausgesetz. Der Gehörschutz wurde jedoch erst 3 3/4 min nach Beginn der Lärmphase eingesetzt. Rein rechnerisch wird damit die Schalldämmung von 30 dB auf 12 dB reduziert. In einem weiteren Versuch wurden die Auswirkungen des mehrmaligen kurzzeitigen Abnehmens des Gehörschutzes analysiert. Kurzzeitiges Abnehmen des Gehörschutzes zieht den Ergebnissen zufolge keineswegs den immensen Protektionsverlust nach sich, der in den Normen prognostiziert wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Effektivität persönlicher Gehörschutzmittel bei verkürzter Tragedauer aus energie-äquivalenter und arbeitsphysiologischer Sicht


    Beteiligte:
    Strasser, Helmut (Autor:in) / Irle, Hartmut (Autor:in) / Siebel, Thorsten (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch