Die im Titel genannten Fachtagungen hatten das Ziel, bauphysikalische Aspekte genauer zu beleuchten. Alle Elemente eines Gebäudes müssen so geplant und ausgeführt werden, daß sie optimal zusammenwirken. Der Nachweis ausreichenden Wärmeschutzes nach der Wärmeschutzverordnung (WSchV 95) erfolgt in den Schritten: Wärmeschutznachweis als Bestandteil des Bauantrages, Verwirklichung des vorgesehenen Wärmeschutzes in der Bauausführung und Kontrolle des Vollzugs. Der Beitrag enthält Anmerkungen zu jedem der drei Schritte. Die Organisation des Wärmeschutzes hängt eng mit den Fragen der Lüftung zusammen, die Luftdichtheit von Gebäuden wird in der WSchV 95 direkt gefordert. Wärmeschutz, Heizung, Luftdichtheit und Lüftung sind als Einheit zu betrachten. Der Text behandelt in diesem Zusammenhang die Themen Nutzerverhalten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und gibt Berechnungsbeispiele für das Solarhaus Gundelfingen und das Passivhaus Vauban.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fachtagungen zum "Wärmeschutz 2000" und "Fenster und Wohnhygiene"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bauphysik ; 21 , 3 ; 125-128


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht

    BRECHT GREG / PRONE DANIEL F / FREY TIMOTHY J et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Fachtagungen VSS

    Online Contents | 1994


    Voranzeigen VSS-Fachtagungen

    Online Contents | 1996


    Transport '78 : Fachtagungen

    Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr | TIBKAT | 1978


    Sommerlicher Wärmeschutz

    Deutscher, Peter / Elsberger, Martin / Rouvel, Lothar | IuD Bahn | 2000