Warenlieferung und Warenversand beleben die Zentren der großen Städte. Eine offizielle Studie gibt folgende Zahlen an: Lieferung und Versand stehen zueinander im Verhältnis von zwei zu eins; ein Unternehmen hat mindestens eine Lieferung und einen Versand pro Woche, zwei Drittel der Transporte werden mit eigenen Kraftfahrzeugen (Kfz) und über die Hälfte mit Kfz unter 3,5 t durchgeführt; während einer Fahrt muß ein Kfz durchschnittlich dreizehnmal anhalten. Mit großem Aufwand wird versucht, diese Situation in geordnete Bahnen zu lenken: Die Lieferwagen dürfen zum Be- und Entladen kurzzeitig auf Busspuren und Bürgersteigen halten. In Paris wird der Zeitraum verlängert, in dem es großen und damit wirtschaftlichen Fahrzeugen erlaubt ist, Waren zu liefern und abzuholen. Logistikzentren "bündeln" die Lieferungen und vermindern so die Zahl der Einzelfahrten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Livraisons en ville: enjeux et projet


    Weitere Titelangaben:

    Warenauslieferung in der Stadt: Probleme und Lösungsansätze


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Commandes et livraisons

    Online Contents | 1998


    Commandes et livraisons

    Online Contents | 1998


    Commandes et livraisons

    Online Contents | 1998


    Commandes et livraisons

    Online Contents | 1997


    Commandes et livraisons

    Online Contents | 1997