Anlässlich des 50. Jahrestages der Eröffnung des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) in München hob die Bundesjustizministerin Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin in ihrer Ansprache die Bedeutung dieser Institution für Wissenschaft und Wirtschaft hervor. Patente, Marken und Geschmacksmuster gelten als Gradmesser für Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Die Zeit während des 3. Reiches, die Schaffung zweier Patentämter in dem geteilten Deutschland und die Zusammenführung zu einem Patentamt in München umreißt den geschichtlichen Überblick. Wichtige Impulse zu einer Europäisierung des Patentwesens gingen vom DPMA aus. Das DPMA nimmt heute einen hohen Stellenwert ein auf dem Gebiet des Patentwesens und ergänzt sich mit der Arbeit des Europäischen Patentamtes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    50 Jahre Deutsches Patent- und Markenamt in München


    Untertitel :

    Grußwort von Bundesjustizministerin Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin am 11. Oktober 1999 in München




    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch