Die kontrollierte Verlängerung der Nutzungsdauer von Hochspannungs-Schaltanlagen sowie zustandsabhängige und kostengünstige Ertüchtigungsmaßnahmen gewinnen vor dem Hintergrund der Liberalisierung von Strommärkten zunehmend an Bedeutung. Auf Basis gründlicher Inspektionen und Diagnosemessungen sowie der Belastungsanalyse lassen sich sinnvolle Restnutzungsdauern ermitteln. Unter Berücksichtigung der Forderungen des Netzbetreibers werden daraus auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Ertüchtigungsstrategien entwickelt, die ein technisch und wirtschaftlich optimiertes Refurbishment bei weiterhin zuverlässigem Betrieb ermöglichen. Der Refurbishment-Prozeß wird am Praxisbeispiel der Ertüchtigung eines 220kV/110 kV-Umspannwerks der VEAG demonstriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Refurbishment von Schaltanlagen reduziert Investitionen



    Erschienen in:

    etz ; 120 , 11-12 ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Mittelspannungs-Schaltanlagen

    British Library Online Contents | 1999


    Schaltanlagen fuer wechselstrombahnen

    Koelpien, K. | Tema Archiv | 1971


    Mittelspannungs-Schaltanlagen: Mobiles Energiepaket

    British Library Online Contents | 1999


    Schaltanlagen des Umrichterwerks Genin

    Zimmermann, Dirk | IuD Bahn | 2010