Leistungsvergleiche und Benchmarking-Projekte setzen sich im öffentlichen Sektor nur langsam durch. Eine zentrale und flächendeckende Organisation ist zur Zeit nicht absehbar. Stattdessen schließen sich Verwaltungen zu speziellen Themen zusammen. Ein Beispiel sind die beiden Projekte zur Gebäudewirtschaft, die in elf nordrhein-westfälischen Städten durchgeführt wurden. Benchmarking unterscheidet sich methodisch von üblichen Kennzahlenvergleichen und Rankings durch seine strikte Zielorientierung, vom Besten zu lernen. Die Ziele im vorliegenden Beispiel waren u.a.: die Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Wirtschaftlichkeit der Gebäudewirtschaft in den Teilnehmerkommunen und die Begrenzung des Kostenaufwands des Optimierungsprozesses. Der Artikel beschreibt die einzelnen Phasen des Benchmarking-Projekts, die Ergebnisse und den Ausblick auf die Fortführung des Projekts.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Benchmarking in der Gebäudewirtschaft


    Untertitel :

    Elf nordrhein-westfälische Kommunen in zwei Benchmarking-Projekten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Benchmarking

    Braue, Carsten / Sure, Matthia | IuD Bahn | 1998


    Benchmarking

    Online Contents | 2001


    Benchmarking

    Tzanakakis, Konstantinos | Springer Verlag | 2013


    Benchmarking

    Kühne, Alexander | IuD Bahn | 1995


    Benchmarking BAT uses benchmarking to help suppliers

    British Library Online Contents | 2004