Die SNCF untersuchte die Lüftergebläse eines elektrischen Regionaltriebwagens mit dem Ziel, den Schallpegel zu senken. Die Funktion des axialen Gebläses und seine aerodynamischen, vibrierenden, elektromagnetischen Lärmquellen werden beschrieben. Die Wechselwirkungen zwischen Lärmemission und Förderleistung wurden ermittelt und mit einem numerischen Modell akustische und lufttechnische Voraussagen getroffen. Als Ergebnis konnte der Schallpegel um 10 db gesenkt und die lufttechnische Leistung verbessert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimisation aéro-acoustique des ventilateurs et du circuit de refroidissement de l'automoteur X 72500


    Weitere Titelangaben:

    Aeroakustische Oprimierung der Gebläse und des Kühlkreislaufs beim Triebwagen X 72500


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch


    Schlagwörter :



    Analyse aeroacoustique des ventilateurs de refroidissement pour l'automobile

    Alizadeh,A. / Belhabib,M. / Valeo,FR | Kraftfahrwesen | 1997



    BAFFLE ACOUSTIQUE DE CANAL DE REFROIDISSEMENT

    Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Ventilateurs intérieurs de véhicule

    BARTHAUD CHRISTOPHE / CHOUARAIN LAURENT / KAMATH RATEESH et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff