Auf dem Weltkongreß für Hochgeschwindigkeitsverkehr (Berlin, 10/98) spielte auch die Finanzierungsform der Strecken eine wichtige Rolle. Obwohl in Tschechien versucht wird, mit der Bildung eines Verkehrsfonds relativ unabhängig vom Staatshaushalt das Verkehrswegenetz zu finanzieren, reichen hier, wie in den meisten europäischen Ländern, die Mittel aus dem Steueraufkommen nicht aus. Es werden in zusammengefaßter Form - belegt durch die Vorträge des Kongresses - andere Finanzierungsmöglichkeiten aufgezählt, wobei der Schwerpunkt auf dem Einsatz von Privatkapital liegt (z.B. Public-Private Partnership - PPP). Beispiele für jedes Finanzierungsmodell, jedoch kein Hinweis auf eigene Vorgehensweise in Tschechien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Financovani zeleznicni infrastruktury


    Weitere Titelangaben:

    Die Finanzierung der Eisenbahn-Infrastruktur


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    doprava ; 41 , 1 ; 6-7


    Erscheinungsdatum :

    1999-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch




    Cena za pouziti zeleznicni infrastruktury

    Stochl, Vladimir | IuD Bahn | 2000



    Nádraží a železniční tratě

    Bečková, Kateřina | SLUB | 2009


    Nádraží a železniční tratě

    Mahel, Ivo | SLUB | 2014


    Nádraží a železniční tratě

    Bečková, Kateřina ;Mahel, Ivo | SLUB