Ein Lärmpegel von mehr als 85 dB(A) kann bereits zu Dauerhörschäden führen, zumindest tritt eine vorübergehende "Vertäubung" ein. Es gilt nun, Vertäubung und Hörschäden durch einen geeigneten Gehörschutz zu vermeiden, gleichzeitig aber auch sicherzustellen, daß die Rottenwarnsignale und andere Hinweise auf mögliche Gefahren uneingeschränkt aufgenommen werden können. Gehörschutzstöpsel haben sich dabei am geeignetsten erwiesen. Vor der Arbeitsaufnahme sind jedoch stets Hörproben durchzuführen. Bei lärmfreien Baustellen gilt der Grundsatz "offenes Ohr".


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Individueller Gehörschutz im Gleisbau



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch








    Gehörschutz-Otoplastik - der bessere Gehörschutz?

    Waldmann, Heinz / Hohmann, Beat W. | TIBKAT | 2017