Beim Blick über Europas und Japans Grenzen, bezüglich der Bereiche mit hohem Personenverkehrsanteil am Schienenverkehr, ist das Übergewicht des Güterverkehrs und somit auch des Dieselantriebs zu erkennen. Auch in Europa wird ein beachtlicher Anteil der Leistungen auf diese Weise erbracht. Die Zunahme der Dieseltraktion wird durch die höheren installierten Leistungen der Lokomotiven und durch die Privatisierungen der Bahnen begünstigt, die wegen der hohen langfristigen Kapitalbindungen die elektrischen Anlagen nicht attraktiv erscheinen lassen. In den USA, wo die großen Eisenbahnen als Privatunternehmen (meist in Form von AGs) renditebewußt handeln, befinden sich die größten Diesellokhersteller, die allerding vor allem wegen des Drehstromantriebs auf europäische Firmen zurückgreifen müssen. Exportgeschäfte mit Dieselloks lassen sich leichter abschließen, da die anlagebedingen Besonderheiten entfallen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les marchés de la traction diesel se développent dans le monde


    Weitere Titelangaben:

    Die weltweite Entwicklung der Dieseltraktions-Märkte



    Erschienen in:

    Chemins de Fer ; 451 ; 6-19


    Erscheinungsdatum :

    1998-01-01


    Format / Umfang :

    14 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch