Die S-Bahn Zürich setzt auf 365 km Streckenlänge 115 Doppelstockwendezüge ohne Schaffner ein. Eine genaue Erfassung der Fahrgastzahlen ist nicht nur Grundlage für die Kapazitätsbemessung, sondern auch für die Einnahmeaufteilung im Verbund. Eine Schweizer Firma erhielt 1991 den Auftrag, anhand eines umfangreichen Lastenheftes ein technisches Fahrgastzählsystem zu entwickeln, das sich in zweijährigem Probebetrieb gut bewährt hat. Ende 1996 waren alle Züge ausgerüstet, doch offenbarte der Regelbetrieb noch einige Tücken. Dennoch wurden die gesteckten Ziele zum größten Teil erreicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Automatische Fahrgastzählung


    Untertitel :

    Projekt bei den Schweizerischen Bundesbahnen


    Beteiligte:
    Oetiker, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Nahverkehr ; 15 , 9 ; 70-71


    Erscheinungsdatum :

    1997-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    AUTOMATISCHE TÜR, INSBESONDERE AUTOMATISCHE AUFZUGTÜR

    MÖSTEL ALEXANDER | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    AUTOMATISCHE TÜR, INSBESONDERE AUTOMATISCHE AUFZUGTÜR

    MÖSTEL ALEXANDER | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff


    Automatische Zugkupplung

    KOLSHORN KAY UWE | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    AUTOMATISCHE NOTBREMSVORRICHTUNG

    WANG JIAN / TAKAHAMA TAKU | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff