In der Verkehrstechnik werden seit langem Faserverbundwerkstoffe (FVW) eingesetzt - zunehmend auch in sicherheitsrelevanten Bereichen, wie z.B. bei Laufwerksteilen. Jetzt ist man der Schadenserkennung und -analyse einen kleinen Schritt nähergekommen. Mit einem neuen Verfahren können Schäden im FVW im "status nascendi" erkannt werden, indem mit Sonden die mit dem Versetzen, Brechen oder Zerreißen einhergehenden elektrischen Ladungsverschiebungen berührungslos erfaßt werden. Die Laborentwicklung wird anschaulich beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die elektrische Emission beim Versagen von Faserverbundwerkstoffen und ihren Komponenten


    Beteiligte:
    Sklarczyk, C. (Autor:in) / Winkler, S. (Autor:in) / Thielecke, B. (Autor:in) / RTRI

    Erschienen in:

    Materialwissenschaft ; 27 , 11 ; 559-566


    Erscheinungsdatum :

    1996-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Einsatz von Faserverbundwerkstoffen beim Bau von Bodeneffektfahrzeugen

    Scharr, G. / Pospischil, L. / Ebert, J. | Tema Archiv | 2001


    ENERGIEVERSORGUNGSSCHALTUNG FÜR ELEKTRISCHE KOMPONENTEN

    MÜLLER KARL / RECKERMANN MATTHIAS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Editorial : Das doppelte Versagen der BRAK beim beA

    Bergt, Matthias | Online Contents | 2018



    Elektrische Komponenten von Gabelstaplern

    Roedig, W. | Tema Archiv | 1988