Die erzielbaren Wachstumsraten am asiatisch-pazifischen Markt liegen höher als in Europa und Amerika und bieten daher die größten Möglichkeiten für eine Ausweitung der Geschäftsbeziehungen. Die Volksrepublik China will ihre Staatsverschuldung nicht unbegrenzt anwachsen lassen, daher hat die Euphorie im Handel mit China nachgelassen. Das Brutto-Inlandsprodukt prozentual vom Weltprodukt steigerte sich im asiatisch-pazifischen Raum seit 1980 von 21 % ständig auf 28 % im Jahr 1995 und wird bis 2020 ungefähr 33 % einschließlich Japan, China, Korea und Taiwan erreichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftsraum Asien-Pazifik - Ein Blick in die Zukunft



    Erschienen in:

    ZEV+DET Glasers Annalen ; 120 , 11/12 ; 487-491


    Erscheinungsdatum :

    1996-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Asien-Pazifik : wirtschaftliche Dynamik in unsicheren Zeiten

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2022


    Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)

    Redaktion, Die | DataCite | 2021

    Freier Zugriff

    SERVICE - 7. ISTVS-Tagung Asien-Pazifik über Geländefahrzeuge

    Brinkmann, Christian | Online Contents | 2005


    Erklärung des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft

    Draguhn, Dr. Werner | DataCite | 2021

    Freier Zugriff