Sicherheits-Konzepte (Sicherheits-"cases") wurden von der Nuklear-Industrie in Großbritannien entwickelt und jetzt auch von anderen Zweigen und den Eisenbahnen übernommen. In der einfachsten Form besteht ein Sicherheits-Konzept im dokumentierten Nachweis, daß eine Aktivität oder eine Ausrüstung als sicher gelten kann, wenn sie wie vorgeschrieben betrieben wird. In der Praxis müssen die Sicherheits-Konzepte Systemcharakter besitzen. Die Notwendigkeit von Sicherheits-Konzepten bei der Eisenbahn wird an folgenden Beispielen behandelt: Zweisystem-Lokomotive Class 92 für den Kanaltunnel; Gleisverlegung; neue elektrische Triebzüge für die British Royal Mail.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Safety cases: why all the pain?


    Weitere Titelangaben:

    Sicherheits-Konzepte: Warum dieser Aufwand?



    Erschienen in:

    Europ. Railway Review ; 2 , 4 ; 30-31


    Erscheinungsdatum :

    1996-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Railway Safety Cases

    Edwards, Chris | Springer Verlag | 1997


    From Clapham to Safety Cases

    Maidment, D. | British Library Online Contents | 1995


    A History of Safety Cases

    Ford, R. / IEE; Railway Industry Group | British Library Conference Proceedings | 1999


    Risk assessment and safety cases

    Wood, J. / Railway Industry Association / Rail Training International Ltd et al. | British Library Conference Proceedings | 1997


    Risk assessment and safety cases

    Wood, J. / Railway Industry Association | British Library Conference Proceedings | 1998