Die vorliegende Arbeit untersucht mittels eines bruchmechanischen Ansatzes die Wirkungsweise der Systemankerung und deren Einfluß auf die Standsicherheit tiefliegender Tunnel. Damit kann zum Beispiel der Vorrang der Ankerung gegenüber Spritzbeton und Bögen sowie der große Einfluß der raschen, schubfesten Verbindung zwischen Ankern und Gebirge rechnerisch nachvollzogen werden. Beim oberflächennahen Tunnel kann nur eine Untersuchung des Gesamtsystems "Tunnel im kriechenden Hang" Alternativen, die ungünstige Beanspruchungen der Stützmittel vermeiden, aufzeigen und bewerten. Großen Einfluß auf die Standsicherheit des Gesamtsystems Hang - Tunnel hat das Bergwasser.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Ansätze für Standsicherheitsuntersuchungen von Tunneln



    Erschienen in:

    Felsbau ; 13 , 3 ; 146-152


    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eisenbahngleise in Tunneln

    Krawtschenko, N. D. | IuD Bahn | 1994


    Innere Bauwerkserdung von Tunneln

    Budde, Ch | Online Contents | 2003


    Innere Bauwerkserdung von Tunneln

    Budde, Christian / Hofmann, Gerhard / Tschiedel, Herrmann | IuD Bahn | 2003


    Straßenquerschnitte in Tunneln

    Brilon, Werner / Lemke, Kerstin | TIBKAT | 2000


    Standsicherheitsuntersuchungen an der Edertalsperre: Geodätische Messungen im Staumauerbereich

    Leismann, Kristiina / Fleischer, Helmut / Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2015

    Freier Zugriff