In allen EU-Staaten steht das Grundrecht auf Mobilität in Zusammenhang mit dem allgemeinen Grundbedürfnis auf Handlungsfreiheit. Obwohl die Begriffe "Grundrechte" und "Menschenrechte" häufig synonym verwendet werden, differenziert man nach den begriffsspezifischen Betrachtungsweisen und untersucht "Mobilität" in den nationalen Rechtsordnungen. Als Folgerung stellt man fest, daß Mobilität nicht schrankenlos sein kann und daß einerseits aus sachgerechten Erwägungen gegengesteuert werden kann, aber daß andererseits auch der mobilitätsfeindlichen Umgestaltung des Verwaltungsrechts Grenzen gesetzt werden muß.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "Menschenrecht" auf Mobilität - kann, darf gegengesteuert werden?


    Untertitel :

    Juristische Perspektiven



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch