Ein Holzpavillon war vor dem Anwendungsverbot von PCP (1990) errichtet worden. Mehrere Personen, die darin beschäftigt waren, klagten über Kopfschmerzen und Augenprobleme. Auf der Suche nach den Ursachen wurden Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und im Privatbereich erfragt. Ein Klimakataster wurde aufgestellt, die Arbeitsplatzbelastungen (z. B. Bildschirmarbeit) wurden beobachtet. Ansatzpunkte für Abhilfemaßnahmen gegen die Beschwerden waren am ehesten beim Raumklima (zu warm, zu trocken) und bei Bildschirmarbeitsplätzen gegeben. Die Ergebnisse der Messungen sprechen nicht für einen Zusammenhang zwischen Gesundheitsstörungen und der Verwendung von Holzschutzmitteln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sick Building Syndrom durch Holzschutzmittel?


    Beteiligte:
    Fraisse, E. (Autor:in) / Köble, R. (Autor:in) / Fliedner, T. M. (Autor:in) / CIFI

    Erschienen in:

    Arbeitsmedizin ; 30 , 9 ; 392-396


    Erscheinungsdatum :

    1995-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sick Building Syndrom (SBS)

    Kröling, Peter | IuD Bahn | 1994


    Sick-Building-Syndrom - gebäudebedingte Krankheit

    Schmid, Wolfgang | IuD Bahn | 1994


    Sick building-Syndrom - ein Handlungsmodell

    Schäcke, G. / Fuch, A. / Lüth, P. et al. | IuD Bahn | 1995