Die Fertigung verlangt Prozeßabläufe von hoher Zuverlässigkeit und vorherbestimmbaren Werkzeugwechseln. Dazu kommen die kostenintensiven Anforderungen an die Entsorgung von Produktionsabfällen und den Schutz des Personals. Welche Nutzenpotentiale sich mit den einzelnen neuentwickelten Werkstoffen/Technologien realisieren lassen, wird an Beispielen dargelegt: Ultra-Feinstkornhartmetalle; Cermets; Beschichtete Schneidstoffe, Schnellarbeitsstähle und Hartmetalle. Wege zu umweltgerechter Fertigung werden in Trocken- statt Naßbearbeitung und im Hartdrehen in Alternative zum Schleifen gesehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schneidstoffe und Werkzeuge: Standortbestimmung und Perspektiven in sich wandelndem Umfeld


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Zeitschrift ; 136 , 4 ; 85-86, 89-91


    Erscheinungsdatum :

    1994-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Heutige Schneidstoffe fuer spangebende Werkzeuge

    Jonsson,H. / Seco Tools,Fagersta,SE | Kraftfahrwesen | 1982


    Der Bearbeitungsaufgabe optimal angepasst: Schneidstoffe und Werkzeuge

    Storf,R. / Metallwerk Plansee,Reutte,AT | Kraftfahrwesen | 1983


    Schneidstoffe

    Storf,R. / Metallwerk Plansee,Reutte,AT | Kraftfahrwesen | 1980


    Keramische Schneidstoffe

    Opitz, Herwart / Siebel, Henning / Fleck, Reinhard | TIBKAT | 1959